Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

bemerkenswert

Unsere 24 Gemeinden stellen sich vor

In den nächsten Monaten wird Ihnen in unserem Pastoralen Raum Mellrichstadt öfter das Wort „be-merkens-wert“ begegnen. Was verbirgt sich dahinter?
Der „Rat im Pastoralen Raum“ hat sich für das neue Kirchenjahr – beginnend mit dem 1. Advent 2023 – ein ganz besonderes Projekt überlegt.  

Die tiefgreifenden Umbrüche, die wir in unserer Kirche aufgrund unterschiedlichster gegenwärtiger Herausforderungen erleben, haben zur Folge, dass wir sehr oft nur vom Defizit her denken: dies gibt es nicht mehr, jenes gibt es nicht mehr.  Sicher: die Trauer und der Schmerz über den Verlust vieler liebgewonnener Gewohnheiten müssen ihren berechtigten Platz haben. Aber sie dürfen nicht unser Denken und Handeln bestimmen. Das drückt nieder und lähmt.

Deshalb hat der Rat im Pastoralen Raum die Gemeindeteams bzw. Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden eingeladen, einmal von der positiven Seite her zu denken und zu fragen: was gibt es denn noch bei uns? Was ist uns wichtig? Was sind unsere Schätze? Worauf sind wir stolz? Was ist es wert, sich dafür zu engagieren … und anderen davon mitzuteilen?

Hinter dem Begriff „bemerkenswert“ verbirgt sich nun eine 24teilige Reihe, bei der die 24 Gemeinden des Pastoralen Raumes in einer freien Form ihre jeweilige Gemeinde vorstellen. Je nach Geschmack und Ressourcen wird eine Zeit von ca. einer halben Stunde in der jeweiligen Kirche gestaltet.

Eingeladen dazu sind Christinnen und Christen des Pastoralen Raumes, die trotz aller Probleme und Zumutungen Kirche und Glauben eine Zukunft geben, die gerne aufbrechen und entdecken möchten, was es bei uns so alles gibt!
Ähnlich wie bei einem Gipfelpass, der an jedem Gipfel abgestempelt werden kann, wird es auch für die Besucher dieser Reihe eine Art „Pass“ geben. Für alle, die am Ende tatsächlich 24 Kirchen „erwandert“ haben, wird sich der Rat im Pastoralen Raum einen Preis überlegen!  

Die Termine stehen bereits fest:
immer am 1. und 3. Sonntag des Monats um 18 Uhr.
Den Beginn im Dezember 2023 machen Nordheim am 3.12. und Frickenhausen am 17.12. - Plakate hängen und Flyer liegen in den Kirchen aus.  

Wir befinden uns in Zeiten tiefgreifender Umbrüche. Trotzdem soll „die Kirche im Dorf bleiben“ – wenn auch unter ganz neuen und anderen Voraussetzungen. „bemerkenswert“ soll ein klein wenig dazu beitragen, den Wert der eigenen Gemeinde neu zu entdecken und sich der eigenen Identität zu vergewissern. Zum anderen soll es uns weiter die Augen dafür öffnen, dass die Zeiten sich ändern und dass wir mit Offenheit, Neugier und Gottvertrauen gemeinsam einen guten Zukunftsweg beschreiten können.

"Wir sind dabei, uns immer weiter zu vernetzen"

Abschlussgedanken zur Veranstaltungsreihe "bemerkenswert" von Sonja Großmann, Vorsitzende des Rates im Pastoralen Raum

Am Ende unserer Vortragsreihe möchte ich gerne noch ein paar Worte sagen:

Als wir im Rat des Pastoralen Raumes Mellrichstadt das Projekt „bemerkenswert“ auf die Beine stellten, hätten wir es uns nicht erträumen lassen, dass es sich zum Selbstläufer entwickeln

und so regen Zulauf finden würde. Da gab es anfangs nämlich schon Zweifel, ob das überhaupt was wird und wie es wohl angenommen wird. Umso mehr freuten wir uns am 1. Advent des letzten Jahres, als sich auf Anhieb 80 interessierte Besucher zum Auftakt der Reihe in Nordheim eingefunden haben.

Das Projekt zog seine Kreise – und so kamen regelmäßig 120-180 Gäste zu den Vorstellabenden in die Gemeinden, und „bemerkenswert“ wurde zum geflügelten Wort.

Dafür möchten wir Ihnen allen ein ganz großes und herzliches DANKESCHÖN sagen – Ihnen, den Gästen, die sich aufgemacht und auf Entdeckungstour begeben haben – und auch allen ehrenamtlich Engagierten, die so viel Leidenschaft, Begeisterung und Freude in die Vorbereitung gesteckt haben – und hinterher sichtlich stolz über den gelungenen Abend waren.

„Aufsteh’n, aufeinander zugeh’n“ – so haben wir zu Beginn mancher Vorstellungen schwungvoll miteinander gesungen – und genau darum ging es uns in der 24-teiligen Reihe:

Raum zu schaffen zum Aufeinander-Zugehen, uns gegenseitig kennen zu lernen,
sich inspirieren zu lassen – und dabei ganz locker miteinander ins Gespräch kommen.
Den Menschen im Pastoralen Raum ein Gesicht geben, sich allmählich vernetzen,
und die Identität der eigenen Gemeinde herausfiltern:
„Was sind unsere Schätze?“ haben wir uns gefragt, „Worauf sind wir stolz?“
„Wofür lohnt es, sich zu engagieren - und anderen davon zu erzählen?

So haben wir im Laufe des Jahres viel Interessantes erfahren über die Kirchengeschichte und Kirchenausstattung der einzelnen Gemeinden, haben uns auf eine Reise durch das Kirchenjahr begeben. Auch Probleme und Herausforderungen der Gegenwart wurden beleuchtet, mit denen man sich gerade in kleineren Gemeinden konfrontiert sieht.

Das Augenmerk wurde aber bewusst auf die lebendigen Bausteine der Kirchen gerichtet, auf die vielen ehrenamtlich Tätigen, die KIRCHE lebendig, sichtbar und erfahrbar machen:  Jugendliche, Frauen und Männer, die mit ihrer je eigenen Begabung und ihrem Dienst das Evangelium mit viel Herz in diese Welt hineinbuchstabieren.

Auf wunderbare Weise hat sich an den Abenden gezeigt, wie verbindend, Gemeinschaft-stiftend und -bestärkend einträchtiges Singen wirken kann. Musik reißt mit, öffnet die Herzen und schenkt innige Freude. Und das wurde ganz intensiv empfunden in dieser großen Gemeinschaft der gut gefüllten Kirchen. Auch das war einzigartig – BEMERKENSWERT!

Sehr gerne angenommen wurden immer die freundlichen Einladungen zum Imbiss im Anschluss an die Vorträge – die Kirche wurde dabei oft zu einem großen Begegnungsraum und schnell kristallisierte sich heraus, dass dieses Element ganz wesentlich zum Gelingen der Abende beitrug und ein wichtiger Teil davon war: Man freute sich schon aufeinander, kam schnell ins Gespräch. Es fand ein reger Austausch statt und neue Beziehungen wuchsen.

Wir sind dabei, uns immer weiter zu vernetzen – das ist etwas ganz Schönes, das trägt – und es stimmt sehr zuversichtlich! Denn obwohl wir gerade in Zeiten tiefgreifender Umbrüche leben, hat uns auch dieses Projekt aufgezeigt, dass wir auf einem guten Weg in die Zukunft sind – wenn wir offen sind für Neues und uns mutig miteinander aufmachen, mit Freude am Glauben und im Vertrauen auf Gottes Führung und Geleit.

Auf der HOMEPAGE des Pastoralen Raumes können Sie übrigens die 24 Vorstellabende in anschaulichen Kurzberichten noch einmal Revue passieren lassen; und auch die 24 Kärtchen, die nun in allen Gemeinden aushängen (sollten), erinnern an dieses erste gemeinsame Projekt in unserem Pastoralen Raum – und machen neugierig auf das nächste! Sie dürfen schon gespannt sein!